Philosophie

Philosophie (gr. φιλοσοφια) heißt wörtlich aus dem Griechischen übersetzt: "Liebe zur Weisheit". Die Einführung des Begriffes "Philosophie" wurde dem griechischen Denker Pythagoras von Samos zugeschrieben (vgl. Diogenes Laertios: "De vita et moribus philosophorum", I, 12; Cicero: "Tusculanae disputationes", V, 8-9). Diese Zuschreibung geht zurück auf eine Notiz aus einem verlorenen Werk des Herakleides Pontikos, eines Schülers des Aristoteles. Der historische Wert dieser Notiz ist gering: sie folgt dem Muster der weitverbreiteten Pythagoras-Legenden jener Zeit. Fest steht, dass der Ausdruck "Philosophie" nicht lange vor Platon im Gebrauch war.
Zum Thema Philosophie siehe auch das Portal Philosophie und das Philosophie-Wikibook (http://de.wikibooks.org/wiki/Philosophie).
Inhaltsverzeichnis
//
[AnzeigenVerbergen]
1 Begriffsbestimmung
1.1 Sokrates1.2 Platon1.3 Aristoteles1.4 Kant
2 Einstiegsmöglichkeiten in die Philosophie
3 Das Studienfach
4 Disziplinen
5 Methoden und Positionen
6 Literatur
7 siehe auch
8 Weblinks
[Bearbeiten]

Begriffsbestimmung
Definitionen, was "Philosophie" eigentlich bedeutet, gibt es beinahe so viele wie Philosophen. Dies betrifft bereits die klassischen Philosophen Athens. Ursprünglich bezog sich der Begriff "Philosophie" auf eine Denktradition, die vom antiken Griechenland ausging. Er wird heute aber auch für asiatische Denktraditionen (östliche Philosophie) und eher religiöse Weltanschauungen verwendet. Daneben taucht der Begriff in jüngerer Zeit in übertragener Bedeutung als Synonym für "Strategie" und "Konzept" insbesondere im Wirtschaftsjargon auf ("Unternehmensphilosophie").
[Bearbeiten]

Sokrates
Auf Sokrates geht vermutlich die Auffassung vom Philosophieren als eines Hinterfragens des eigenen Wissens zurück: Philosophie ist nicht eine Weisheit, die man sich definitiv aneignen kann, sondern ein Verfahren, mit dem man sich immer wieder dieser als ideal gedachter Weisheit anzunähern versucht, sie aber nie endgültig besitzen kann. In diesem Sinne ist die sokratische Philosophie dialogisch. Im Dialog tritt die eigene Meinung zutage und kann kritisch hinterfragt werden.
[Bearbeiten]

Platon
Dieses Verfahren des Dialogs hat Platon, der bedeutendste Schüler des Sokrates, in der literarischen Gattung des philosophischen Dialogs perfektioniert. Von seinem Lehrer unterscheidet ihn deutlich, dass er annimmt, auf diese Weise zu einer letzten Wahrheit – der Idee – zu kommen, die hinter allem steht. Für ihn gibt es jeweils nur eine einzige, richtige Antwort. Sokrates hingegen war sich der Pluralität der Meinungen bewusst und vertrat die Auffassung, dass es darum geht, die unterschiedlichen Sichtweisen der Welt mittels Dialog aus den Menschen herauszufinden. Diese Methode bezeichnet der Begriff Hebammenkunst (gr. Maieutik).
[Bearbeiten]

Aristoteles
Platons Schüler Aristoteles hingegen betreibt die Philosophie eher systematisch. Einflussreich war seine Unterteilung der Philosophie in die theoretische Philosophie (das Streben nach Wissen) und die praktische Philosophie (das Streben nach einer guten Lebensführung). (Er war auch Lehrer von Alexander dem Großen.)
[Bearbeiten]

Kant
Für die Moderne bekannt wurde eine Charakterisierung der Philosophie durch vier Hauptfragen, die Immanuel Kant formuliert hatte:
Was kann ich wissen?
Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen?
Was ist der Mensch?
Die erste Frage beantwortet die Metaphysik, die zweite die Moral, die dritte die Religion, und die vierte die Anthropologie. Im Grunde könnte man aber alles dieses zur Anthropologie rechnen, weil sich die drei ersten Fragen auf das Subjekt der letzten Frage – den Menschen – beziehen. Der Philosoph muss also folgendes bestimmen können:
die Quellen des menschlichen Wissens,
den Umfang des möglichen und nützlichen Gebrauchs allen Wissens, und endlich
die Grenzen der Vernunft.
(Kant: Vorlesung zur Logik, A 26)
[Bearbeiten]

Einstiegsmöglichkeiten in die Philosophie
Was heißt Philosophieren?
Philosophiegeschichte im Überblick
Stimmen über die Philosophie
Alphabetische Liste der Philosophen
Klassiker: Liste wichtiger philosophischer Werke
Weitere Literatur und Links
WikiProjekt Philosophie
Überblick philosophischer Strömungen und ihr Zusammenhang
Was hat Philosophie zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen zu sagen?
[Bearbeiten]

Das Studienfach
Philosophie und Universität
Didaktik der Philosophie
Verfahren der Textinterpretation
Editionswissenschaftliches
Philosophisches Publizieren
[Bearbeiten]

Disziplinen
Grundlagen
Logik - Wie denkt man folgerichtig?
Erkenntnistheorie - Was kann man wissen? Was ist Wirklichkeit?
Ontologie - Was ist das Sein?
Metaphysik - Was ist der Ursprung des Seins?
Anthropologie und im besonderen Philosophische Anthropologie - Was ist der Mensch?
Ästhetik - Was ist schön? Was ist Kunst?
Ethik und Metaethik - Was ist sittlich gut? Wie lässt sich Moral begründen?
Spezialgebiete
Geschichtsphilosophie
Naturphilosophie / Biophilosophie
Kulturphilosophie
Philosophische Anthropologie
Philosophie der Mathematik / Mathematiktheorie
Politische Philosophie
Medienphilosophie
Rechtsphilosophie
Religionsphilosophie
Sozialphilosophie
Sprachphilosophie
Technikphilosophie
Philosophische Kritik der Künstlichen Intelligenz
Erkenntnistheorie / Epistemologie (siehe auch Kategorie:Erkenntnistheorie)
Wissenschaftstheorie (siehe auch Kategorie:Wissenschaftstheorie)
[Bearbeiten]

Methoden und Positionen
Empirismus
Rationalismus
Kritischer Rationalismus
Kritizismus
Skeptizismus / Skepsis
Transzendentalphilosophie
Dialektik
Dialektischer Materialismus
Kritische Theorie
Idealismus
Materialismus
Dialektischer Materialismus
Historischer Materialismus
Existenzphilosophie
Existenzialismus
Lebensphilosophie
Naturalismus
Biophilosophie
Konstruktivismus
Radikaler Konstruktivismus
Methodischer Konstruktivismus
Realismus
"Robuster Realismus"
Hermeneutik
Phänomenologie
Analytische Philosophie
Ordinary Language Philosophy
Ideal Language Philosophy
Philosophy of Mind und Neurophilosophie
Methodische Philosophie
Methodischer Kulturalismus
Pragmatismus
Von der Philosophie zur Anthroposophie
[Bearbeiten]

Literatur
Quellen in Auswahl:
Boëthius, Trost der Philosophie.
Lexika:
The Routledge Encyclopedia of Philosophy, hrsg. von Edward Craig u.a., 10 Bde., London 1998. Wohl das beste Nachschlagewerk zum Thema; auch auf CD-ROM erschienen.
Horn, Christoph / Rapp, Christof (Hgg.), Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002 (mit zahlreichen Einträgen zu für Aristoteles zentralen Termini)
Sekundärliteratur:
Brugger, Walter, Philosophisches Wörterbuch, 21. Aufl., Freiburg 1992
Hirschberger, Johannes, Geschichte der Philosophie, Bd.1: Altertum und Mittelalter; Bd.2: Neuzeit und Gegenwart; 13.Aufl., Freiburg 1991
Lotz, Johannes B. u. Vries, Josef de, Philosophie im Grundriß; Würzburg 1969
Rosenberg, Jay F., Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger; Frankfurt am Main 2002
[Bearbeiten]

siehe auch

Auf Wikibooks gibt es mehr zu Philosophie.
zentrale Termini wichtiger Philosophen und Epochen
Asylum ignorantiae
Wissenschaft des Bewusstseins
Gesellschaft für antike Philosophie
[Bearbeiten]

Weblinks
Lexika/Enzyklopädien
Stanford Encyclopedia of Philosophy (eng.) (http://plato.stanford.edu/) (sehr gute und von Fachwissenschaftlern erstellte Artikel !)
Philolex - Ein Online-Lexikon zur Philosophie von Peter Möller (http://www.philolex.de/philolex.htm)
Karl Vorländer - Geschichte der Philosophie (http://www.textlog.de/6088.html)
Anderes
GANPH (http://www.ganph.de) Gesellschaft für antike Philosophie e.V.
Philosophieportal der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaft e.V (http://www.philosophie.de)
sophia (http://www.sophia.uni-oldenburg.de) Online-Zeitschrift für Philosophie mit Forum
Philosophieportal (http://www.philosophie-lernen.de)
Philosophie Forum (http://www.eraro.de) Forum und Wiki zur Philosophie
Philosophieportal (Philosophers Today) (http://www.philosophers-today.com)
Phillex – Lexikon der Philosophie (http://www.phillex.de)
Deutsche Sektion Philosophie der Virtual Library (http://www.philo.de/VirtualLibrary/14.de.htm)
Philosophische Bücherei (http://buecherei.philo.at/) - Kommentierte Internet-Ressourcen zur Philosophie (sehr aktuell)
Philo.de (http://www.philo.de) Philosophie-Einstiegspunkt
Die sieben Fragenkreise in der praktischen Philosophie (http://www.gymnasium-selm.de/?id=88)
philosophisches Newsportal (http://www.philo-news.de) mit Möglichkeit zur Veröffentlichung eigener Texte
Philo-Forum.de (http://philo-forum.de/philoforum/) gut moderiertes, großes Online-Forum (phpBB) mit Extrafunktionen wie Zitat- Philosophen u. Bücherlisten
Pyrrhon.de Philosophische Lexika und Suchmaschinen (http://www.pyrrhon.de)
Was ist Philosophie? (http://www.tierrechte.telebus.de/ebert/halfwassen.htm)
Bibliothèque philosophique (http://wikisource.org/wiki/Wikisource:Biblioth%C3%A8que_philosophique)

For more information visit http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie

No comments: